19. Jahrhundert III: Ludwig van Beethoven - Aufsätze zur Ideen- und Kompositionsgeschichte - Texte zur Instrumentalmusik

Type:
boek
Titel:
19. Jahrhundert III: Ludwig van Beethoven - Aufsätze zur Ideen- und Kompositionsgeschichte - Texte zur Instrumentalmusik
Auteur:
Dahlhaus, Carl; Danuser, Hermann
Jaar:
2003
Onderwerp:
Beethoven, Ludwig van
Musical analysis
Music criticism
Germany
Taal:
Duits
Uitgever:
Laaber Laaber-Verlag 2003
Plaatsnummer:
ORPH.TRE DAHL (Orpheus Instituut)
ISBN:
9783890072418
Paginering:
809 pages
Reeks:
Gesammelte Schriften in 10 Bänden 6
Samenvatting:
Ludwig van Beethoven:Ludwig van Beethoven und seine Zeit - Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr.4 B-Dur op.60 - Bemerkungen zu Beethovens Achter Symphonie - 'Von zwei Kulturen der Musik': Die Schluß-fuge aus Beethovens Cellosonate op. 102,2 - Zum Begriff des Thematischen bei Beethoven - Zu Adornos Beethoven-Kritik - Musikalische Gattungsgeschichte als Problemgeschichte. Zu Beethovens Klaviersonaten - La Malinconia - Zur Wirkungsgeschichte von Beethovens Symphonien Aufsätze zur Ideen- und Kompositionsgeschichte:Zur Problematik der musikalischen Gattungen im 19. Jahrhundert - 'Neuromantik' - Zur Problemgeschichte des Komponierens - Die Idee des Nationalismus in der Musik - Mendelssohn und die musikalischen Gattungstraditionen - Ein Dilemma der Verskomposition - Über die musikgeschichtliche Bedeutung der Revolution von 1848 - Musik und Jugendstil - 'Hoch symbolisch intentioniert'. Zu Mendelssohns Erster Walpurgisnacht - Französische Musik und Musik in Paris - Musik in Berlin um 1900 - Deklamationsprobleme in Hugo Wolfs Italienischem Liederbuch - Bach und der romantische Kontrapunkt Texte zur Instrumentalmusik:Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr.1 d-Moll op.15 - Franz Liszt und die Vorgeschichte der Neuen Musik - Brahms und die Idee der Kammermusik - Liszts Bergsymphonie und die Idee der Symphonischen Dichtung - Allegro frenetico. Zum Problem des Rhythmus bei Berlioz - Die Sonatenform bei Schubert. Der erste Satz des G-Dur-Quartetts - Formprobleme in Schuberts frühen Streichquartetten - Liszts Faust-Symphonie und die Krise der symphonischen Form - Ist Bruckners Harmonik formbildend? - Bruckner und die Programmusik. Zum Finale der Achten Symphonie - Liszt, Schönberg und die große Form. Das Prinzip der Mehrsätzigkeit in der EinsätzigkeitZiel des hier vorgestellten Projektes ist es, das nach Breite und Qualität einzigartige wissenschaftliche und kritische ?uvre in angemessener Breite zu publizieren. Es liegt bisher nur fragmentiert und verstreut vor: Eine große Anzahl von wissenschaftlichen Zeitschriften, Kongressberichten und schwer zugänglichen Tageszeitungen enthält den reichen Fundus an Aufsätzen, der neben die Bücher und Monographien tritt und das Bild der wissenschaftlichen Tätigkeit Dahlhaus? und den Ertrag dieser Tätigkeit enorm bereichert. Die Ausgabe der Gesammelten Schriften soll vor allem auch den ?uvre-Charakter deutlich machen und damit der bruchstückhaften und unzureichenden Rezeption entgegenwirken: den Zusammenhang einer Lebensleistung, außerdem die zwischen den Texten und zwischen den Arbeitsgebieten verlaufenden Stränge, und endlich die Konsistenz und Komplexität einer Argumentation, die sich vollständig oft erst im Zusammenhang mehrerer Texte erschließt. In 10 Bänden werden die wichtigsten und für die wissenschaftliche Diskussion sowie die Dokumentation der Entwicklung des Faches primären Texte Dahlhaus? herausgegeben, ergänzt durch editorische Anmerkungen, in denen vor allem die Fundstellen der Zitate anderer Autoren in den Texten nachgewiesen werden. Dazu treten ein vollständiges Verzeichnis sämtlicher erreichbarer Schriften des Autors (wobei die bekannt gewordenen Übersetzungen in andere Sprachen ebenfalls bibliographisch nachgewiesen werden) sowie Register, die einen schnellen und zuverlässigen Zugang zum Gesamtwerk von Carl Dahlhaus ermöglichen.
Permalink:
https://cageweb.be/catalog/orp01:000015605