MARC Record
Leader
001
19833
005
20250121142132.0
008
200923s2017 0 ger
020
a| 9783957861191
041
a| ger
100
4| edt
a| Philipsen, Christian
9| 20804
245
a| Zur Entwicklung des Klavierspiels von Carl Philipp Emanuel Bach bis Clara Schumann
260
a| Augsburg
b| Wissner
c| 2017
300
a| 380 pages
520
a| XL Wissenschaftliche Arbeitstagung und 32. Musikinstrumentenbau-Symposium Michaelstein, 8. bis 10. November 2013Zwischen dem Klavierspiel von Carl Philipp Emanuel Bach und dem Clara Schumanns liegen Welten. Während er noch die Spielweise auf dem Clavichord qualifizierte, erlebte sie innerhalb ihrer Karriere als Pianistin die Herausbildung der wesentlichen Merkmale des modernen Konzertflügels mit allen spieltechnischen Konsequenzen. Eine Vielzahl technischer Erfindungen im Klavierbau, damit verbundene klangliche Veränderungen sowie eine Vielfalt der Vortragsmittel kennzeichnen diese Zeitepoche von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Interaktion zwischen den regional differenzierten Entwicklungen im Klavierbau und den Kompositionsstilen, Spielweisen sowie der Klangästhetik belegen exemplarische Untersuchungen, so unter anderem zu den verschiedenen Klangwelten von Cristoforis und Silbermanns Hammerflügeln, zu den Pantalons mit ihrer rauschende Klangfülle oder zur Spezifik der englischen und französischen Klavierbauschule.Eines jedoch blieb über den Wandel der Zeiten in Gebrauch das Clavichord. Als der Lehrer der Welt im Clavichorde wirkte dabei Carl Philipp Emanuel Bach zentral für die Gestaltung des Vortrags über mehrere Generationen: Ludwig van Beethoven, Carl Czerny, Johann Nepomuk Hummel und Franz Liszt reihen sich in diese Tradition, die von historisch informierten Interpreten der Gegenwart wieder aufgegriffen und fortgeführt wird.
648
0
a| 18th Century (1701-1800)
1| http://www.wikidata.org/entity/Q7015
9| 20899
648
0
a| 19th Century (1801-1900)
1| http://www.wikidata.org/entity/Q6955
9| 20935
650
0
a| Keyboard music
1| http://www.wikidata.org/entity/Q105715630
9| 21412
942
c| BOO
920
a| boek
852
b| ORPH
c| ORPH
j| ORPH.INS3a
999
d| 19833