MARC Record
Leader
001
19074
005
20250120120150.0
008
170120s2004 0 ger
041
a| ger
100
4| aut
a| Dürr, Walther
d| 1932-2018
1| http://www.wikidata.org/entity/Q96942
9| 20275
245
a| Sprache und Musik:
b| Geschichte - Gattungen - Analysemodelle
250
a| 2nd ed.
260
a| Kassel
b| Bärenreiter
c| 2004
300
a| 279 pages
490
a| Bärenreiter Studiebücher Musik
v| 7
520
a| In seinem Buch, der ersten historischen Gesamtdarstellung des Themas, stellt der Tübinger Musikwissenschaftler und Schubertforscher Walther Dürr die Wechselwirkungen zwischen Sprache und Musik dar und differenziert dabei nach Epochen und Gattungen, da Regeln und Praktiken der Sprachbehandlung in der Musik immer nur für einen bestimmten Zeitraum, eine musikalische Form oder auch nur einen Komponisten Gültigkeit hatten. Vor jeder musikalischen Analyse vertonter Sprache steht für Dürr die Untersuchung der Vorgabe, also der inneren Struktur des Textes selbst, denn jedem Komponisten geht es darum, der Vorlage mit musikalischen Mitteln gerecht zu werden. Erst dann kann mit einem System möglicher Entsprechungen von sprachlichem und musikalischem Material, stets in Relation zum jeweiligen historischen Standort, dem musikalischen Gehalt des Werks nachgespürt werden. In der Musikgeschichte von 1450 bis 1950 setzt Dürr zwei Schwerpunkte: um 1600 und um 1800. Innerhalb der Gattungen werden das Madrigal, die deutsche Oper und das Lied (daneben auch Messe, Canzonette , Konzert, Motette und neueren Formen) besonders ausführlich besprochen. Äußerst spannend nimmt sich dabei das Kapitel über Sprachbezüge in Schuberts Instrumentalmusik aus, da es ganz neue Aspekte thematisiert und den Fragehorizont erweitert. Trotz des abgerundeten methodischen Systems bleibt Grundsätzliches stets ganz konkret, wird anhand exemplarischer Werkbesprechungen erklärt und gemeinsam mit dem Leser erarbeitet. Entscheidend aber ist, dass Dürrs Analysemethoden prinzipiell auf jedes andere Vokalwerk dieses Zeitraums übertragbar sind. Das praktische Arbeitsbuch enthält nicht nur Aufgaben zur Mitarbeit, sondern auch Anregungen zum Weiterdenken, wichtige Quellentexte zur Sprachvertonung (in Übersetzung), ein Glossar und Werkregister und kommentierte Auswahlliteratur.
534
a| Originally published in 1994
650
0
a| Vocal music
1| http://www.wikidata.org/entity/Q685884
9| 3319
650
0
a| Musical analysis
1| http://www.wikidata.org/entity/Q1544924
9| 2775
942
c| BOO
920
a| boek
852
b| ORPH
c| ORPH
j| ORPH.GEN 11
999
d| 19074