CaGeWeB
  • leden
  • achtergrond
  • partners
  • historiek
naar

MARC Record

Leader
001 17066
005 20250120120015.0
008 120113s1998 0 d
020
  
  
a| 0860917045
041
  
  
a| ger
100
  
  
a| Adorno, Theodor W. d| 1903-1969 4| aut 1| http://www.wikidata.org/entity/Q152388 9| 15795
245
  
  
a| Minima Moralia: Reflexionen aus dem beschädigten Leben
260
  
  
a| Darmstadt b| Wissenschaftliche Buchgesellschaft c| 1998
300
  
  
a| 302
520
  
  
a| Minima Moralia Reflexionen aus dem beschädigten Leben ist ein durch Aphorismen bestimmtes Werk Theodor W. Adornos. Es steht nicht systematisch neben seinen Schriften Negative Dialektik und Dialektik der Aufklärung, sondern ist als Teil der kritischen Theorie zwischen 1944 und 1949 entstanden und eine Art Kaleidoskop der global organisierten Unmündigkeit. Es sollte schon zum fünfzigsten Geburtstag seines Mitstreiters Max Horkheimer erscheinen, dem Co-Autor des Buches Dialektik der Aufklärung. Dazu kam es nicht, und die Arbeit wurde aus dem Exil mitgebracht und in Deutschland 1951 veröffentlicht. Adorno stellte dem Buch aber eine Widmung an Max Horkheimer voran: "FÜR MAX als Dank und Versprechen".[1] Aufgrund des unsystematischen Vorgehens Adornos wurde Minima Moralia als das letzte deutsche Volksbuch der Philosophie bezeichnet, und als Inventur des Verfalls der ethischen Werte rief es auch viele Gegenstimmen wach.Minima Moralia geht als Antonym auf ein weniger bekanntes Werk von Aristoteles zurück, die Arbeiten über die Ethik, die Magna Moralia. In der Widmung taucht ein weiteres Antonym auf: Adorno spricht von den traurigen Wissenschaften als Pendant zu Nietzsches Die fröhliche Wissenschaft. Der Zusatz beschädigtes Leben meint die durch den Faschismus verstümmelten Ideen, die Intellektuelle in den Selbsthass treiben müssten, was nicht autobiografisch zu verstehen ist. Der Splitter im Auge ist das beste Vergrößerungsglas.Das Buch ist als Teil der kritischen Theorie zu betrachten und greift die ethische Frage nach der Lehre des guten Lebens auf, die auch ein zentrales Thema der griechischen und hebräischen Quellen ist. Adorno behauptet, ein gutes, ehrliches Leben sei nicht mehr möglich, da wir in einer unmenschlichen Gesellschaft leben. Das Leben lebt nicht, wird Ferdinand Kürnberger zitiert. Adorno zeigt dies anhand von kurzen Aphorismen und Reflexionen. Er fragt: Wie lebt man unter allen Umständen richtig?, und die Antwort lautet: Es gibt kein richtiges Leben im falschen.[2]Welchen Begriff des Lebens hat die Philosophie? Was einmal den Philosophen Leben hieß, ist zur Sphäre des Privaten und dann bloß noch des Konsums geworden, die als Anhang des materiellen Produktionsprozesses, ohne Autonomie und ohne eigene Substanz, mitgeschleift wird. Wer die Wahrheit übers unmittelbare Leben erfahren will, muss dessen entfremdeter Gestalt nachforschen, den objektiven Mächten, die die individuelle Existenz bis ins Verborgenste bestimmen.[3] In das Werk eingestreut sind alltägliche Erfahrungen und Erkenntnisse über die späte industrielle Gesellschaft. Themen wie der Zerfall der Familie und der Verfall der Bildung werden behandelt, wobei Verfall auch im Sinne intellektueller Abklärung zu deuten ist.
490
  
  
a| Gesammelte Schriften v| 4
942
  
  
c| BOO
920
  
  
a| boek
852
  
  
b| ORPH c| ORPH j| ORPH.PHI ADOR a
999
  
  
c| 17066 d| 17066
  • CaGeWeB vzw

    p/a Bagattenstraat 174, 9000 Gent

    voorzitter: Hendrik Defoort
    bestuurders: Frea Vancraeynest, Brigitte De Meyer, Ellen Ryckx, Kim Robensyn