MARC Record
Leader
001
15607
005
20250128120921.0
008
120126s2005 0 ger
020
a| 9783890072432
041
a| ger
100
a| Dahlhaus, Carl
d| 1928-1989
4| aut
9| 16277
245
a| 20. Jahrhundert:
b| Historik - Ästhetik - Theorie - Oper; Arnold Schönberg
260
a| Laaber
b| Laaber-Verlag
c| 2005
300
a| 824 pages
490
a| Gesammelte Schriften in 10 Bänden
v| 8
520
a| Historik:Fortschritt und Avantgarde - Neue Musik als historische Kategorie - Die Neue Musik und das Problem der musikalischen Gattungen - Rätselhafte Popularität. Gustav Mahler-Zuflucht vor der Moderne oder der Anfang der Neuen Musik - Form und Motiv in Mahlers Neunter Symphonie - Avantgarde und Popularität - Vom Mißbrauch der Wissenschaft - Musikalischer Funktionalismus - Geschichte eines Themas. Zu Mahlers Erster Symphonie - Über offene und latente Traditionenn in der neuesten Musik - Zu Karol Szymanowskis Dehmel-Liedern - Ist die Unterscheidung zwischen E- und U-Musik eine Fiktion? - Postmoderne und U-Musik - Geschichte und Geschichten - Musikkritik und Neue Musik - Das Verstehen von Musik und die Herrschaft des ExpertenÄsthetik:Eine 'dritte Epoche' der Musik? Kritische Bemerkungen zur elektronischen Musik - Moderne Orgelmusik und das 19. Jahrhundert - Glanz und Elend der elektronischen Musik - Plädoyer für eine romantische Kategorie. Der Begriff des Kunstwerkes in der neuesten Musik - Neue Formen der Vermittlung von Musik - Über den Zerfall des musikalischen Werkbegriffs - Probleme der Kompositionskritik - Über Sinn und Sinnlosigkeit in der Musik - Politische und ästhetische Kriterien der Kompositionskritik - Adornos Begriff des musikalischen Materials - Ästhetische Probleme der elektronischen Musik - 'Kugelgestalt der Zeit'. Zu Bernd Alois Zimmermanns Musikphilosophie - Vom Einfachen, Vom Schönen und vom einfach Schönen - Fiktive Zwölftonmusik. Thomas Mann und Theodor W. Adorno - Vom Altern einer Philosophie - Warum ist Neue Musik so schwer verständlich? Plädoyer für ein historisches VerständnisTheorie:Zur Problematik der seriellen Musik - Musikalische Prosa - Notenschrift heute - Der Tonalitätsbegriff in der Neuen Musik - Probleme des Rhythmus in der Neuen Musik - Form - Analytische Instrumentation. Bachs sechsstimmiges Ricercar in der Orchestrierung Anton Weberns - Was ist eine Zwölftonreihe? - Struktur und Expression bei Alexander Skrjabin - Komposition und Improvisation - Rhythmische Strukturen in Weberns Orchesterstücken op.6 - Erhard Karkoschka und die Dialektik der musikalischen Form - Abkehr vom Materialdenken? - Oper:Schreker und die Moderne. Zur Dramaturgie des Fernen Klangs - Berg und Wedekind. Zur Dramaturgie der Lulu - Zur Dramaturgie der Literaturoper - Igor Strawinskys episches Theater - Das Fragment in der modernen Oper - 'Am Text entlang komponiert'. Bemerkungen zu einem Schlagwort - Traditionelle Dramaturgie in der modernen Oper - Politische Implikationen der Operndramaturgie - Zu deutschen Opern der dreißiger Jahre - Oper und Neue Musik - Versuch einer Problemskizze - Eine Ästhetik des Widerstadts? Friedenstag von Richard Strauss - Die Tragödie als Oper. Elektra von Hofmannsthal und StraussArnold Schönberg:Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op.31 - Schönberg und Bach - Schönbergs Lied 'Streng ist uns das Glück und spröde' - Emanzipation der Dissonanz - Schönbergs Orchesterstück op.16 Nr.3 und der Begriff der 'Klangfarbenmelodie' - Schönberg und Schenker - Schönberg und die Programmusik - 'Das obligate Rezitativ' - Schönbergs musikalische Poetik - Ausdrucksprinzip und Orchesterpolyphonie in Schönbergs Erwartung - Zum Spätwerk Arnold Schönbergs - Schönbergs ästhetische Theologie - Was heißt 'entwickelnde Variation'? - Das Verhältnis zum Text. Zur Entwicklung von Arnold Schönbergs musikalischer Poetik - Arnold Schönber: Drittes Streichquartett op.30Ziel des hier vorgestellten Projektes ist es, das nach Breite und Qualität einzigartige wissenschaftliche und kritische ?uvre in angemessener Breite zu publizieren. Es liegt bisher nur fragmentiert und verstreut vor: Eine große Anzahl von wissenschaftlichen Zeitschriften, Kongressberichten und schwer zugänglichen Tageszeitungen enthält den reichen Fundus an Aufsätzen, der neben die Bücher und Monographien tritt und das Bild der wissenschaftlichen Tätigkeit Dahlhaus? und den Ertrag dieser Tätigkeit enorm bereichert. Die Ausgabe der Gesammelten Schriften soll vor allem auch den ?uvre-Charakter deutlich machen und damit der bruchstückhaften und unzureichenden Rezeption entgegenwirken: den Zusammenhang einer Lebensleistung, außerdem die zwischen den Texten und zwischen den Arbeitsgebieten verlaufenden Stränge, und endlich die Konsistenz und Komplexität einer Argumentation, die sich vollständig oft erst im Zusammenhang mehrerer Texte erschließt. In 10 Bänden werden die wichtigsten und für die wissenschaftliche Diskussion sowie die Dokumentation der Entwicklung des Faches primären Texte Dahlhaus? herausgegeben, ergänzt durch editorische Anmerkungen, in denen vor allem die Fundstellen der Zitate anderer Autoren in den Texten nachgewiesen werden. Dazu treten ein vollständiges Verzeichnis sämtlicher erreichbarer Schriften des Autors (wobei die bekannt gewordenen Übersetzungen in andere Sprachen ebenfalls bibliographisch nachgewiesen werden) sowie Register, die einen schnellen und zuverlässigen Zugang zum Gesamtwerk von Carl Dahlhaus ermöglichen.
600
0
a| Schoenberg, Arnold
d| 1874-1951
1| http://www.wikidata.org/entity/Q154770
9| 15986
650
0
a| Music history
1| http://www.wikidata.org/entity/Q846047
9| 21373
650
0
a| Opera
1| http://www.wikidata.org/entity/Q1344
9| 2468
700
4| edt
a| Danuser, Hermann
9| 16156
942
c| BOO
920
a| boek
852
b| ORPH
c| ORPH
j| ORPH.TRE DAHL
999
d| 15607