CaGeWeB
  • bibliotheken
  • achtergrond
  • partners
  • historiek
naar

MARC Record

Leader
001 13987
005 20250120120322.0
008 200928s2013 0dger d
020
  
  
a| 9783881881319
041
  
  
a| ger
100
  
  
4| aut a| Brenner, Daniel 9| 15941
245
  
  
a| Anton Schindler und sein Einfluss auf die Beethoven-Biographik
260
  
  
a| Bonn b| Verlag Beethoven-Haus Bonn c| 2013
300
  
  
a| 579 pages
490
  
  
a| Reihe IV v| Band 22
505
  
  
g| Vorbemerkung -- Abgekürzt zitierte Literatur -- Einleitung -- Kapitel 1. Einführung und Hintergründe: Schindler und Beethoven -- 1.1 "Geheimsekretär - ohne Gehalt": Dauer und Intensität der Beziehung -- 1.2 Dichtung und Wahrheit: Schindlers Selbstentwurf -- 1.3 Schindlers "zweites Leben": Nach Beethovens Tod -- Kapitel 2. Schindlers Beethoven-Biographie in ihrem Entstehungskontext -- 2.1 Zunehmende Isolation: Der Beginn der Beethoven-Biographik -- 2.2 Schindlers Beethoven-Biographie. Erste Auflage 1840 -- 2.3 Zunehmende Selbststilisierung: Die Jahre 1841 und 1842 -- 2.4 Schindlers Streit mit Heinrich Dorn -- 2.5 Schindlers Umgang mit den "Zauberbüchern": Polemik gegen Ries und Holz -- 2.6 Schindler als Experte: Die Beethoven-Biographien der 1850er Jahre -- 2.7 Die Dritte Auflage der Beethoven Biographie 1860 -- 2.8 Rückblick: Schindlers Selbstentwurf und das Schindler-Bild der Zeitgenossen -- Kapitel 3. Erklärungsversuche -- 3.1 Schindlers ästhetische Positionen -- 3.2 Selbstwahrnehmung und Selbstvorwurf: Versuch einer Deutung -- Kapitel 4. Wirkungsgeschichte: Schindlers Einfluss auf die Beethoven-Biographik -- 4.1 Die Beethoven-Biographien nach 1860 und ihre Sicht auf Schindler -- 4.2 Die Leonore-Overtüren -- 4.3 Unterschiedliche Wirkungsweisen -- 4.4 Die "Unsterbliche Geliebte" -- 4.5 Die Poetische Idee -- 4.5.1 Die Rezeption der Poetischen Idee am Beispiel derSonate op. 10 Nr. 3 -- 4.5.2 Das "bittende" und das "widerstrebende Princip" -- 4.5.3 Lichnowskys Liebesgeschichte in op. 90 -- 4.5.4 "Muß es seyn? Es muß sein" - das Streichquartett op. 135 -- 4.5.5 Shakespears "Sturm" in den Sonaten op. 31 Nr. 2 und op. 57 -- 4.5.6 Das "Schicksal" in der fünften Sinfonie op. 67 -- 4.5.7 Zusammenfassung -- Ergebnisse und Folgerungen -- Anhang: Schindlers Korrespondenz -- Zur Edition -- Verzeichnis der Briefe -- Übertragungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister
600
  
0
1| http://www.wikidata.org/entity/Q255 a| Beethoven, Ludwig van d| 1770-1827 9| 5335
650
  
0
1| http://www.wikidata.org/entity/Q36279 a| Biography 9| 1927
650
  
0
1| http://www.wikidata.org/entity/Q50675 a| Historiography 9| 21801
650
  
0
1| http://www.wikidata.org/entity/Q2092865 a| Music philosophy and esthetics 9| 21165
942
  
  
c| BOO
920
  
  
a| boek
852
  
  
b| ORPH c| ORPH j| ORPH.BIO BEET e
999
  
  
d| 13987
  • CaGeWeB vzw

    p/a Bagattenstraat 174, 9000 Gent

    voorzitter: Hendrik Defoort
    bestuurders: Frea Vancraeynest, Brigitte De Meyer, Ellen Ryckx, Kim Robensyn