MARC Record
Leader
001
13838
005
20250227133522.0
008
160224s2014 0 ger d
020
a| 9783037346679
041
a| ger
245
a| Ästhetisches Denken:
b| Nicht-Propositionalität, Episteme, Kunst
260
a| Zürich
b| Diaphanes
c| 2014
300
a| 304 pages
520
a| Anstelle eines »ästhetischen Denkens« verhandelt die Debatte um artistic research vor allem institutionenkritische Fragen wie die Verortung von Kunst als Forschung in der Bologna-Reform oder die Subsumption künstlerischer Praxis unter einen unangemessenen Begriff wissenschaftlicher Forschung. Was aber wäre die eigentliche epistemische Kraft von Kunst? Wären nicht sowohl die eingefahrenen Modelle der »Institution Kunst« als auch ein auf Propositionalität und Aussagewahrheit beschränkter Erkenntnisbegriff zu umgehen, um ästhetisches Denken umreißen zu können? Im Buch werden dazu künstlerische und philosophische Positionen vorgestellt. Zudem entwirft eine Tool-Box eine alternative Karte von relevanten Feldern des ästhetischen Denkens, um der Debatte neue Begriffe an die Hand zu geben. Mit Beiträgen von Florian Dombois, Alexander García Düttmann, Mira Fliescher, Jochen Gerz, Dieter Mersch, Isabel Mundry, Michaela Ott und Mirjam Steiner.Anstelle eines »ästhetischen Denkens« verhandelt die Debatte um artistic research vor allem institutionenkritische Fragen wie die Verortung von Kunst als Forschung in der Bologna-Reform oder die Subsumption künstlerischer Praxis unter einen unangemessenen Begriff wissenschaftlicher Forschung. Was aber wäre die eigentliche epistemische Kraft von Kunst? Wären nicht sowohl die eingefahrenen Modelle der »Institution Kunst« als auch ein auf Propositionalität und Aussagewahrheit beschränkter Erkenntnisbegriff zu umgehen, um ästhetisches Denken umreißen zu können? Im Buch werden dazu künstlerische und philosophische Positionen vorgestellt. Zudem entwirft eine Tool-Box eine alternative Karte von relevanten Feldern des ästhetischen Denkens, um der Debatte neue Begriffe an die Hand zu geben. Mit Beiträgen von Florian Dombois, Alexander García Düttmann, Mira Fliescher, Jochen Gerz, Dieter Mersch, Isabel Mundry, Michaela Ott und Mirjam Steiner.
648
0
a| 21st Century (2001-2100)
1| http://www.wikidata.org/entity/Q6939
9| 20812
650
0
a| Esthetics
1| http://www.wikidata.org/entity/Q35986
9| 21494
650
0
a| Artistic research
1| http://www.wikidata.org/entity/Q20827087
9| 21804
650
0
a| Episteme
1| http://www.wikidata.org/entity/Q1164521
9| 24648
700
a| Dombois, Florian
1| http://www.wikidata.org/entity/Q1429638
4| edt
9| 15799
700
a| Fliescher, Mira
4| edt
9| 15800
700
a| Mersch, Dieter
1| http://www.wikidata.org/entity/Q1222486
4| edt
9| 15801
700
a| Rintz, Julia
4| edt
9| 15802
942
c| BOO
920
a| boek
852
b| ORPH
c| ORPH
j| ORPH.PHI DOMB a-->VIS DOMB
999
d| 13838